Vorschule an der Schule Lutterothstraße –
Für einen erfolgreichen Übergang von der Kita zur Schule
Stärkung der sozialen Kompetenzen – Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
Kinder stärken für das „Leben in der Grundschule“
– durch entwicklungsgemäßer kooperativer Spiele in einer Gruppe von Gleichaltrigen
– durch Patenschaften mit höheren Jahrgängen,
– durch das gemeinsame Spielen mit den “Großen“ auf dem Schulhof in den Pausen und im Ganztag erlangen die Vorschüler Verhaltenskompetenzen in der Auseinandersetzung mit Anderen und Älteren
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Erlangen von selbständigen- und verantwortungsvollen Verhaltenskompetenzen.
- Erste Hinführung zur Erlangung von ersten Mathematischen und Sprachlichen Kompetenzen
erarbeiten von ersten Arbeitsblättern und Arbeitsaufgaben unter anderem zur Entwicklung von Ausdauer und Konzentration – spielerisches Erlernen und Erfahren von ersten mathematischen Denkprozessen. Sprachliche ganzheitliche Förderung – freies Erzählen in der Gruppe, Bilderbuchbetrachtungen, Schwungübungen etc.
- Sport- und Bewegung stehen mit im Vordergrund: freies Bewegungsangebot auf unserem großflächigen Schulhof, mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten zur spielerischen Aneignung unterschiedlicher Bewegungskompetenzen, durch vielfältige neu erstellten Bewegungs- und Klettermöglichkeiten in 5 verschiedenen Arealen und Teilnahme am Sportunterricht mit wöchentlichen Bewegungsbaustellen.
- Künstlerische und gestalterische Kompetenzentwicklung durch Nutzung der Kunsträume der Schule und natürlich durch freie immer zugängliche Materialien in der eigenen Klasse zum . experimentieren mit Farben und Materialien.
- Musik/Theater/Rollenspiele – das Singen und inszenieren von kleinen Rollenspielen, stärken die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und bildet somit ein regelmäßiges Element in unserem Vorschulalltag.
- Umwelt und Naturerfahrung – spielerisch, täglich möglich auf unseren vielfältigen Schulhof, dem Schulgarten wie auch dem “Wilden Land“, wo ständig die Möglichkeit besteht Pflanzen und Insekten zu beobachten.
– durch Nutzung der Fachräumlichkeiten der Schule, sowie einer selbstverständlichen Teilnahme bei dem monatlichen „Experiment des Monats“ der Schule
- Stadtteilerkundung – Was gibt es bei uns im Stadteil- kennen lernen der unterschiedlichen Spielplätze, Besuch der Bücherhalle, Museen, kleinen Theater etc.
Erste Lernwerke werden eingeführt, die in den weiteren Schuljahren in der entsprechenden Jahrgangstufe erweitert genutzt werden.
Erstes Lernen in einem rhythmisierten Tagesablauf, individuelle und ganzheitliche Förderung in einer gesunden Balance zwischen Lern- und Spielphasen – Die Abwechslung von Lernsituationen und Spielsituationen der konstante Tagesablauf geben dem Kind Sicherheit und ebnen den Weg zu einem guten Einstieg in die Welt der Grundschule. Gezieltes Angebot für die weitere Entwicklung der 5/6 jährigen durch eine homogene Gruppe
An allen Festlichkeiten, Ausflügen der GS nehmen die Vorschüler teil, sie lernen in Vertretungsstunden, auf dem Schulhof die Lehrer der GS kennen und können von daher gestärkt in die spätere 1. Klasse gehen. Ihnen ist die Schule vertraut und sie können somit entspannt in die 1. Klasse starten.
Das vielschichtig gestaltete Schulhofgelände ist ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Schule in dem Stadtteil, insbesondere das „Wilde Land“ bildet einen hohen Aufforderungscharakter um individuelle Erfahrungsräume für das Kindes zu schaffen.